Vorläufiges Programm
Stand 23.11.2021
1. Veranstaltungstag | 31. Mai 2022
Eröffnung des Kongresses Betrachtungen zu Geist und Gehirn Moderation: Prof. Dr. med. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel Referenten und Diskutanten:
| |||
Plenum Demenzielle Syndrome, allgemeiner Teil
| |||
Symposium Demenzielle Syndrome, spezieller Teil
| Symposium Verbesserung suizidpräventiver Maßnahmen im Rahmen einer Depression Vorsitz: T. Messer, Pfaffenhofen
| ||
Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie | |||
Symposium Wie können Apotheker und Psychiater zusammen arbeiten, um Arzneimittel sicher einzusetzen? Vorsitz: K. Friedland, Mainz
| Symposium Patientenzentrierte Outcome-Parameter der Multiplen Sklerose-Behandlung - Was zählt wirklich für den Patienten? Vorsitz: T. Sprenger, Wiesbaden; T. Ziemssen, Dresden
| Symposium Personalisierte Medizin in der Diagnose und Behandlung von Gehirnerkrankungen Vorsitz: M. Endres, Berlin; L. Schöls, Tübingen
| Praxisseminar Praxismanagement Abrechnungsprofi – sicher abrechnen und Potentiale der Praxis erkennen und ausschöpfen |
2. Veranstaltungstag | 1. Juni 2022
Diskussionsforum Was kann man tun, um die Entwicklung von Neuro-/Psychopharmaka in Deutschland zu fördern? Moderatorin: I. Heuser-Collier, Berlin 20-minütige Impulsreferate durch Vertreter von BfArM, G-BA und Industrie mit anschließender Diskussion Diskussionsteilnehmer*innen (u.a.): Industrie: C. Bug, Medical Director Janssen Deutschland | Symposium Relevanz von klinischen Studien und Leitlinien für die klinische Praxis
| Symposium Chancen und Grenzen der digitalen Medizin Vorsitz: J. Klucken, Erlangen; J. Volkmann, Würzburg
|
Plenum Depression, mehr als eine psychische Erkrankung
| Symposium Das Gehirn und SARS-CoV-2 Vorsitz: M. Endres, Berlin; A. Storch, Rostock
|
Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie |
Symposium Bedeutung des Neuropeptids CGRP in der ganzheitlichen Behandlung von Kopfschmerzen Vorsitz: H-C. Diener, Essen; U. Bingel, Essen
| Symposium Präbiotika und Nahrungsergänzungsmittel: Was hilft wirklich? Vorsitz: P. Högger, Würzburg, M. Gerlach, Berlin
| Gesundheitspolitik Dilemmata in der "sprechenden Medizin"
D. Berg, Kiel, W. Kuhn, Schweinfurt Beiträge: R. Ehret, Berlin; H. Herbst, Stuttgart (niedergelassene Neurologen) E. Trott, Aschaffenburg (niedergelassener Psychiater) | Praxisseminar Praxismanagement Online-Marketing für Ärzt*innen und Apotheker*innen (T. Schliebe, Zürich) |
Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie |
Symposium Update Morbus Parkinson Vorsitz: D. Berg, Kiel; J. Volkmann, Würzburg
| Symposium Interaktionspotentiale von Pharmaka: Klinische Relevanz bei Verordnung von Neuro-/ Psychopharmaka Vorsitz: C. Hiemke, Mainz, M. Paulzen, Aachen Beiträge: Ch. Hiemke, Mainz M. Paulzen, Aachen | Praxisseminar Praxismanagement Gewalt in der Praxis und Apotheke |
3. Veranstaltungstag | 2. Juni 2022
Diskussionsforum Digitale Medien sind aus neurowissenschaftlicher Sicht schädlich Vorsitz: J. Thome, Rostock; M. Spitzer, Ulm | Gesundheitspolitik Aktuelle Probleme bei der Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Vorsitz: U. Holzgrabe, Würzburg
| Praxisseminar Praxismanagement Datenschutz und Digitalisierung |
Gesundheitspolitik Kooperationen von Pharmaindustrie und Ärzte- und Apothekerschaft Vorsitz: T. Schliebe, Zürich; J. Thome, Rostock
| Symposium Aktuelle nationale und internationale Arzneimittelstudien in der Neurologie Vorsitz: M. Endres, Berlin; A. Storch, Rostock
| Symposium Autoimmune Enzephalitiden und Delir Vorsitz: F. Leypolt, Kiel; G. Eschweiler, Tübingen
|
