Vorläufiges Programm
Stand 15.09.2020
Freitag, 30. April 2021
10:00 - 11:30 Uhr | Eröffnung des Kongresses Betrachtungen zu Geist und Gehirn Moderation: - Prof. Dr. med. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel Referenten und Diskutanten: - Betrachtungen zu Geist und Gehirn aus philosophischer Sicht: Prof. Dr. Thomas Schramme, Lehrstuhl für Philosophie der Universität Liverpool - Betrachtungen zu Geist und Gehirn aus biologischer Sicht: Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Thome, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock - Bewusstsein ohne Gehirn? Neue Erkenntnisse der Sterbeforschung: Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Wilfried Kuhn, Schweinfurt | |||
11:30 - 12:30 Uhr | Mittagspause | |||
12:30 - 14:00 Uhr | Plenum Demenzielle Syndrome, allgemeiner Teil - Ätiologien der verschiedenen Demenzformen (E. Düzel, Magdeburg) - Diagnostik interdisziplinär (O. Peters, Berlin) - Risikofaktoren und nicht-pharmakologische Prävention (J. Kornhuber, Erlangen) Vorsitz: J. Wiltfang, Göttingen, J. Kornhuber, Erlangen | |||
14:00 - 14:30 Uhr | Kaffeepause | |||
14:30 - 16:00 Uhr | Symposium Demenzielle Syndrome, spezieller Teil - Amyloid als Targets einer kausalen Alzheimer-Therapie (R. Dodel, Essen) - Andere Strategien zur ursächlichen Therapie von Alzheimer (z.B. Azeliragon, Leuko-Methylthioninium, Masitinib, Spermidin) (L. Fröhlich, Mannheim) - Der aktuelle Stand zu Aducanumab - Der aktuelle Stand zu Crenezumab und Gantenerumab - Diskussionsforum: Warum sind die bisherigen Studien gescheitert (zu später Beginn, Biomarker Sampling, etc.)? Muss grundsätzlich neu gedacht werden? Vorsitz: R. Dodel, Essen, L. Frölich, Mannheim | Symposium Relevanz von klinischen Studien und Leitlinien für die klinische Praxis - Was muss ich wissen, um Ergebnisse von klinischen Studien zu interpretieren? Beispiel Antidepressiva (U. Hegerl, Frankfurt) - Entwicklung von Leitlinien und deren Bedeutung für den praktischen Alltag (B. Bandelow, Göttingen) | ||
16:00 - 17:30 Uhr | Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie | |||
17:30 - 19:00 Uhr | Symposium Wie können Apotheker und Psychiater zusammen arbeiten, um Arzneimittel sicher einzusetzen? Vorsitz: K. Friedland, Mainz Beiträge: M. Hahn, Frankfurt S. Roll, Eltville | Gesundheitspolitik Dilemmata in der "sprechenden Medizin" - Abrechnungsherausforderungen und -optionen in der Praxis - Abrechnungsherausforderungen und -optionen im klinischen Alltag (DRG System) Vorsitz: D. Berg, Kiel, W. Kuhn, Schweinfurt Beiträge: R. Ehret, Berlin H. Herbst, Stuttgart (niedergelassene Neurologen) E. Trott, Aschaffenburg (niedergelassener Psychiater) | Symposium Personalisierte Medizin in der Diagnose und Behandlung von Gehirnerkrankungen - Früherkennung von Psychosen mittels präzisionsmedizinischer Verfahren (N. Koutsouleris, München) - Therapie der ADHS (T. Banaschewski, Mannheim) - Therapie von Parkinsonsyndromen (K. Brockmann, Tübingen) Vorsitz: M. Endres, Berlin, L. Schöls, Tübingen | Praxisseminar Praxismanagement Abrechnungsprofi – sicher abrechnen und Potentiale der Praxis erkennen und ausschöpfen |
Samstag, 1. Mai 2021
09:00 - 10:30 Uhr | Diskussionsforum Was kann man tun, um die Entwicklung von Neuro-/Psychopharmaka in Deutschland zu fördern? Moderatorin: I. Heuser-Collier, Berlin 20-minütige Impulsreferate durch Vertreter von BfArM, G-BA, Industrie, anschließend Diskussion Diskussionsteilnehmer*innen (u.a.): Industrie: C. Bug, Medical Director Janssen Deutschland | Symposium Verbesserung suizidpräventiver Maßnahmen im Rahmen einer Depression Vorsitz: B. Jabs, Dresden, T. Messer, Pfaffenhofen - Ursachen suizidalen und selbstschädigenden Verhaltens (B. Jabs, Dresden) - Therapeutische und pharmakologische Möglichkeiten zur Beeinflussung suizidalen Verhaltens und deren Limitationen (T. Messer, Pfaffenhofen) - Pharmakologie, Erfahrung und Einsatz von Ketamin, Esketamin und schnell wirkenden Antidepressiva (G. Hajak, Bamberg) | Symposium Patientenzentrierte Outcome-Parameter der Multiplen Sklerose-Behandlung - Was zäht wirklich für den Patienten? Vorsitz: T. Sprenger, Wiesbaden, T. Ziemssen, Dresden - Fatigue und Kognition bei der MS und ihre Behandlung (I-K. Penner, Düsseldorf) - Immunmodulation bei MS - Die besondere Relevanz in Zeiten von COVID-19 & Wie impfe ich den MS-Patienten richtig? (T. Sprenger, Wiesbaden) - Von Ataxie bis sexuelle Funktionsstörungen - sinnvolle symptomatische Behandlungsansätze für MS-Patienten (T. Ziemssen, Dresden) | |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause | |||
11:00 - 12:30 Uhr | Plenum Depression, mehr als eine psychische Erkrankung - Ätiopathogenesen der Depressionen - Diagnostik interdiziplinär - Therapieoptionen der behandlungsresistenten Depression | Symposium Das Gehirn und SARS-CoV-2 Vorsitz: M. Endres, Berlin, A. Storch, Rostock - Psychiatrische direkte und indirekte Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie (S. Walitza, Zürich) - Neurologische Manifestationen der SARS-CoV-2-Infektion in der Akutphase (C. Warnke, Köln) - Mögliche Spätmanifestationen der SARS-CoV-2-Infektion | ||
12:30 - 14:00 Uhr | Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie | |||
14:00 - 15:30 Uhr | Symposium Bedeutung des Neuropeptids CGRP in der ganzheitlichen Behandlung von Kopfschmerzen Vorsitz: H-C. Diener, Essen, U. Bingel, Essen - Differentialdiagnose und Epidemiologie von primären Kopfschmerzerkrankungen (R. Baron, Kiel) - Monoklonale Antikörper bei Migräne (H.-Ch. Diener, Essen) - Migränetherapie ist doppelt Kopfsache – zur Bedeutung von Erwartungs- und Plazeboeffekten in der Kopfschmerztherapie (U. Bingel, Essen) | Symposium Präbiotika und Nahrungsergänzungsmittel: Was hilft wirklich? Vorsitz: P. Högger, Würzburg, M. Gerlach, Berlin - Darm-Hirn-Achse und Gehirnerkrankungen (D. Woitalla, Essen) - Fehlernährung und Gehirnerkrankungen - Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei Gehirnerkrankungen (W. Müller, Frankfurt am Main) | Symposium | Praxisseminar Praxismanagement Online-Marketing für Ärzt*innen und Apotheker*innen (T. Schliebe, Zürich) |
15:30 - 17:00 Uhr | Lounge - Meet the Expert Ärzt*innen/Apotheker*innen treffen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie | |||
17:00 - 18:30 Uhr | Symposium Update Morbus Parkinson Vorsitz: D. Berg, Kiel, J. Volkmann, Würzburg - Gibt es eine Parkinson-Pandemie? (T. Gasser, Tübingen) - Ansätze und Fortschritte bei der Parkinson-Früherkennung (E. Schäffer, Kiel) - Stand krankheitsmodifizierender Therapien (W. Oertel, Marburg) | Symposium Interaktionspotentiale von Pharmaka: Klinische Relevanz bei Verordnung von Neuro-/ Psychopharmaka Vorsitz: C. Hiemke, Mainz, M. Paulzen, Aachen Beiträge: Ch. Hiemke, Mainz M. Paulzen, Aachen | Praxisseminar Praxismanagement Gewalt in der Praxis und Apotheke |
Sonntag, 2. Mai
09:00 - 10:30 Uhr | Gesundheitspolitik Digitale Medien sind aus neurowissenschaftlicher Sicht schädlich Vorsitz: J. Thome, Rostock M. Spitzer, Ulm | Symposium Autoimmune Enzephalitiden und Delir Vorsitz: F. Leypolt, Kiel, G. Eschweiler, Tübingen - Ätiologie und diagnostische / therapeutische Herausforderungen der autoimmunen Enzephalitiden (F. Leypoldt, Kiel) - Epidemiologie und Ursachen von Delir (G. Eschweiler, Tübingen) - Prävention und Therapie von Delir (P. Nydahl, Kiel) | Praxisseminar Praxismanagement | |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause | |||
11:00 - 12:30 Uhr | Gesundheitspolitik Kooperationen von Pharmaindustrie und Ärzteschaft: Aktuelle Rechtslage und Lösungsansätze für mehr Transparenz Vorsitz: T. Schliebe, Zürich, J. Thome, Rostock - Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft aus Sicht der Pharmaindustrie - Wie kann man für mehr Offenheit in der Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie sorgen? (K. Lieb, Mainz) - Interessen und Interessenkonflikte bei der Erstellung von Leitlinien: Was läuft falsch? | Symposium Aktuelle nationale und internationale Arzneimittelstudien in der Neurologie Vorsitz: M. Endres, Berlin, A. Storch, Rostock - Schlaganfall und Sekundärprävention (H.-Ch. Diener, Essen) - Neuroimmunologische Erkrankungen (MS, NMOSD, MG, AIDP, CIDP) (H.-P. Hartung, Düsseldorf) | Gesundheitspolitik Aktuelle Probleme bei der Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Vorsitz: U. Holzgrabe, Würzburg - Qualität, Lieferfähigkeit und Wettbewerb – Kann Deutschland Wirkstoffproduktion? (D. Jung, Radebeul) - Arzneimittelfälschungen – was tun wir dagegen (U. Holzgrabe, Würzburg) |
