Eröffnungsveranstaltung (Plenarsaal)
Betrachtungen zu Geist und Gehirn:
Grundsatzvorträge mit anschließender Diskussion
Moderation:
Prof. Dr. med. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
Diskutanten:
● Prof. Dr. Thomas Schramme, Lehrstuhl für Philosophie der Universität Liverpool
● Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Thome, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock
Demenzielle Syndrome, allgemeiner Teil (Plenarsaal)
● Ätiologien der verschiedenen Demenzformen
● Diagnostik interdisziplinär
● Risikofaktoren und nicht-pharmakologische Prävention
Demenzielle Syndrome, spezieller Teil (Symposium)
● Amyloid als Targets einer kausalen Alzheimer-Therapie: Beta-Amyloid-Antikörper am Beispiel von
Aducanumab, Brexipiprazol, Beta-Secretasehemmer am Beispiel von Verubecestat
● Diskussionsforum mit Industrie: Warum sind die bisherigen Studien gescheitert
(zu später Beginn, Biomarker Sampling etc.)? Muss grundsätzlich neu gedacht werden?
Relevanz von klinischen Studien und Leitlinien für die klinische Praxis (Symposium)
● Was muss ich wissen, um Ergebnisse von klinischen Studien zu interpretieren? Beispiel Antidepressiva (U. Hegerl, Frankfurt)
● Entwicklung von Leitlinien und deren Bedeutung für den praktischen Alltag (B. Bandelow, Göttingen)
Zusammenarbeit von Apothekern und Psychiatern (Symposium)
Wie können Apotheker und Psychiater zusammenarbeiten, um Arzneimittel sicher einzusetzen?
Organisation: Prof. Dr. Kristina Friedland
Personalisierte Therapie (Symposium)
Welche Rolle spielen Subgruppen bei...
...ADHS? (T. Banaschewski, Mannheim)
...Parkinsonsyndromen?
...Psychosen?
Arzneimittelstudien (Symposium)
Aktuelle nationale und internationale Arzneimittelstudien in der Psychiatrie
Depression, mehr als eine psychische Erkrankung (Plenarsaal)
● Ätiologie
● Diagnostik interdisziplinär
● Therapieoptionen der behandlungsresistenten Depression
Organisation: Prof. Dr. Isabella Heuser-Collier
Coronavirus (Symposium)
Coronavirus (SARS-CoV-2) und neuropsychiatrische Erkrankungen
Bedeutung des Neuropeptids CGRP in der ganzheitlichen Behandlung von Kopfschmerzen (Symposium)
● Differentialdiagnose und Epidemiologie von primären Kopfschmerzerkrankungen (Prof. Dr. Ralf Baron, Kiel)
● Monoklonale Antikörper bei Migräne (Prof. Dr. Hans-Christoph-Diener, Essen)
● Neue Konzepte zur Migräne-Prophylaxe
Präbiotika und Nahrungsergänzungsmittel: Was hilft wirklich? (Symposium)
● Darm-Hirn-Achse und Gehirnerkrankungen
● Fehlernährung und Gehirnerkrankungen
● Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei Gehirnerkrankungen
Digitale Medizin (Symposium)
Chancen und Grenzen der digitalen Medizin
Digitale Gesundheitsanwendungen – der Einfluss vom Digitale-Versorgungs-Gesetz auf Versorgung und Forschung (Prof. Dr. Jochen Klucken)
Update Morbus Parkinson (Symposium)
● Gibt es eine Parkinson-Pandemie?
● Ansätze und Fortschritte bei der Parkinson-Früherkennung
● Stand krankheitsmodifizierender Therapien
KJP-Thema (Symposium)
KJP-Thema: Soziale Interaktionen und psychische Erkrankungen
Interaktionspotentiale von Pharmaka (Symposium)
Interaktionspotentiale von Pharmaka: Klinische Relevanz bei Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka
(Ch. Hiemke, Mainz)
Aktuelle Arzneimittelstudien in der Neurologie (Symposium)
Aktuelle nationale und internationale Arzneimittelstudien in der Neurologie