
Was bietet der Kongress?
- Ein Forum zum fächer- und disziplinübergreifenden Austausch
- Eine kritische, interprofessionelle und evidenzgeleitete Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen zu Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns
- Neue, kommentierte und umfassende Informationen zu Fortschritten in der Erforschung der Ätiologie von Erkrankungen des Gehirns
- Fächer- und disziplinübergreifende Aus- und Weiterbildung,
Diskussionsforen zu aktuellen gesundheitspolitischen Fragen sowie rechtlichen und regulatorischen Aspekten der Arzneimitteltherapie - Zwangloser Austausch von Fachinformationen zwischen Ärzt*innen, Apotheker*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Forschenden Pharmazeutischen Industrie im neuen Format der Kongresslounge

Der Kongress richtet sich an:
- Alle Gruppen der akademischen Heilberufe, die Patient*innen mit Erkrankungen des Gehirns behandeln:
- Ärzt*innen und Assistenzärzt*innen aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Neurologie bzw. Nervenheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Apotheker*innen - Neurowissenschaftler*innen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Pharmazeutischen Industrie.