18.- 19. April 2024
Wissenschaftliches Programm 2024

Programm

Stand 13.02.2024

1. Veranstaltungstag | 18. April 2024

Eröffnungsveranstaltung

12:00 - 14:00 Uhr

Eröffnung des Kongresses | Kann Künstliche Intelligenz den Arzt bei der Diagnose und Therapie von Gehirnerkrankungen ersetzen?

Moderation: Johannes Thome | Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock 
 

  • Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Gehirnerkrankungen
    Kerstin Ritter, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz aus ethischer Sicht
    Christoph Lütge, Technische Universität München
  • Regulatorische und Datenschutz-rechtliche Anforderungen zur Anwendung von KI in der Medizin
    Stephen Gilbert, Technische Universität Dresden

14:00 - 15:00 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

15:00 - 16:30 Uhr

Symposium | Das Delir in der Neurologie und Psychiatrie

Vorsitz: 
Christine Daniels, Uniklinikum Würzburg
Jens Wiltfang, Universitätsmedizin Göttingen

  • Klinische Herausforderungen der Delir-Identifikation bei Demenz-Erkrankten
    Christine Daniels, Uniklinikum Würzburg
  • Pathophysiologische Grundlagen des Delirs
    Annerose Mengel, Universitätsklinikum Tübingen
  • Pharmakotherapie des Delirs
    Thomas Duning, Klinikum Bremen Ost, Bremen
Symposium | Auf dem Weg zur personalisierten Therapie der Multiplen Sklerose (MS) durch Phänotypisierung und Monitoring des Krankheitsverlaufes 

 

  • Magnetresonanztomographie als Mittel zur Phänotypisierung der MS
    Lothar Spies, jung diagnostics GmbH, Hamburg
  • Liquorparameter and digitale Biomarker der MS
    Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden
  • Personalisierte Therapie der MS
    Matthias Grothe, Universitätsmedizin Greifswald
Symposium | Fragen Sie Ihren Arzt UND Apotheker – Eine erfolgreiche Kooperation zum Wohle des Patienten

Vorsitz: 
Kristina Friedland, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Martina Hahn und Sibylle C. Roll, varisano Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main

Praxisseminar | Praxismanagement - Was ist bei Psychopharmakotherapie von Frauen zu beachten?

Referent:
Götz-Erik Trott, Praxis für KJPP, Aschaffenburg

 

 

16:30 - 17:30 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

17:30 - 19:00 Uhr

Symposium | Aktuelle Strategien zur Behandlung demenzieller Syndrome

Vorsitz: 
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
Jens Wiltfang, Universitätsmedizin Göttingen 

  • Amyloid als Targets einer kausalen Alzheimer-Therapie
    Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
  • Ansätze zu einer wirkungsvollen und stärker diversifizierten Behandlung demenzieller Syndrome
    Christian Behl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Herausforderungen der innovativen Alzheimer-Therapien an das Gesundheitsbudget und die Versorgungsstrukturen
Symposium | Ernährung, Mikrobiom und Gehirnerkrankungen

Vorsitz: 
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen

  • Darm-Hirn-Achse und neurodegenerative Gehirnerkrankungen
    Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
  • Anti-entzündliche Therapien bei affektiven Erkrankungen
    Julian Hellmann-Regen, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Beeinflussung der Darm-Hirn-Achse durch Nahrungsmittel
    Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen
Symposium | Psychedelische Drogen: Therapie der Zukunft für Gehirnerkrankungen? 

Vorsitz: 
Johannes Thome, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock
Franz X.  Vollenweider, Psychiatric University Hospital Zürich

  • Geschichte der Psychedelika in der Medizin
    Torsten Passie, Berolina Klinik Löhne/Bad Oeynhausen
  • Wirkmechanismen von psychoaktiven Substanzen
    Felix Müller, UPK Basel
  • Aktuelle klinische Forschung mit Psychedelika
    Franz X.  Vollenweider, Psychiatric University Hospital Zürich
Praxisseminar | Praxismanagement - Die digitale Praxis


Referent:
Andreas Arrigoni, KMUsity AG, Hausen, Schweiz

Dieses praxisnahe und interaktive Seminar überblickt viele Aspekte der heutigen Herausforderungen:

  • Themen und Anforderungen einer effizienten Gesundheitspraxis
  • Nutzen der Vernetzung der verschiedenen Akteure
  • Zeitersparnis durch effektive Digitalisierung

2. Veranstaltungstag | 19. April 2024

09:00 - 10:30 Uhr

Symposium | Aktuelle digitale Ansätze zur Diagnose und Therapie von Gehirnerkrankungen

Vorsitz: 
Jochen Klucken, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Luxembourg
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg

  • Digitale Gesundheitsanwendungen – der Einfluss „der App auf Rezept“ auf Versorgung und Forschung
    Jochen Klucken, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Luxembourg
  • Verbesserung der Parkinson-Behandlung durch digitale Gesundheits-anwendungen
    Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg
  • Digitale Interventionen bei Depression und Suizidalität
    Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Leipzig
Symposium | Update Morbus Parkinson

Vorsitz: 
Eva Schäffer, Universitätsklinik Kiel
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen

  • Neue Ansätze zur Früherkennung
    Eva Schäffer, Universitätsklinik Kiel
  • Neues zur Pathophysiologie
    Sabrina Katzdobler, LMU Klinikum, München
  • Therapieoptionen bei nicht-motorischen Parkinson-Symptomen
    Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen

     
Symposium | Depression, mehr als eine psychische Erkrankung


Vorsitz: 
Stefan Gold und Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin

  • Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Monika Sadlonova, Universitätsmedizin Göttingen
  • Immuno-metabolische Mechanismen der Depression
    Stefan Gold, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Therapieoptionen der Depression mit somatischen Komorbiditäten
    Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Praxisseminar | Praxismanagement - Praxisorientierte, regulatorische und arzneimittelrechtliche Grundkenntnisse der medikamentösen Therapie von Gehirnerkrankungen

Referenten:
Manfred Gerlach, Berlin
Götz-Erik Trott, Praxis für KJPP, Aschaffenburg






 

10:30 - 11:00 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

11:00 - 13:00 Uhr

Gesundheitspolitisches Forum | Ärzte und Apotheker: Partner oder Konkurrenten ? Welche Bedingungen müssen für eine partnerschaftliche Versorgung im Gesundheitswesen geschaffen werden ? Forderungen an die Politik

Moderation: Rudy C. Meidl, Frankfurt

13:00 - 14:30 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

14:30 - 16:00 Uhr

Symposium | Die Rolle der Liquordiagnostik in der Neurologie und Psychiatrie

Vorsitz: 
Tjalf Ziemssen,Universitätsklinik Dresden
Markus Otto, Universitätsmedizin Halle

  • Innovationen in der Liquordiagnostik: ein Update
    Markus Otto, Universitätsmedizin Halle
  • Update Liquordiagnostik ganz praktisch in der Neurologie
    Hayrettin Tumani, Universitätsklinikum Ulm
  • Update Liquordiagnostik ganz praktisch in der Psychiatrie
    Niels Hansen, Universität Göttingen
Symposium | Aktuelle Leitlinien in der Neurologie und Psychiatrie: Was ist wichtig? Was ist neu?

Vorsitz: 
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen

  • Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
    Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • S3-Leitlinie Demenzen
    Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
  • S2k-Leitlinie Parkinson
    Georg, Ebersbach, Kliniken Beelitz GmbH, Beelitz

     
Symposium | Neuronale Netzwerke und gestörte Hirnfunktion: Grundlagen, Analysen und Modulation

Vorsitz: 
Veerle Visser-Vandewalle, Universitätsklinikum Köln
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg

  • Analyse gestörter neuronaler Netzwerke bei neuro-psychiatrischen Erkrankungen
    Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg
  • Behandlungsansätze bei depressiven Störungen durch Neuromodulation
    Thomas Schläpfer, Universitätsklinikum Freiburg
  • Behandlung von Zwangserkrankungen und Tic-Störungen durch Neurostimulation
    Veerle Visser-Vandewalle, Universitätsklinikum Köln

16:00 - 16:30 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

16:30 - 18:00 Uhr

Symposium | Kleines Hirn – großes Hirn? Transition in der Psychiatrie

Vorsitz: 
Lorenz Deserno, Universitätsklinikum Würzburg
Claudia Mehler-Wex, Hemera Klinik, Bad Kissingen

  • Entwicklung des Belohnungslernens: neurobiologische Grundlagen und Implikationen für ADHS
    Lorenz Deserno, Universitätsklinikum Würzburg
  • Besonderheiten der Adoleszentenpsychiatrie
    Claudia Mehler-Wex, Hemera Klinik, Bad Kissingen
  • Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Minderjährigen
    Christoph Wewetzer, KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg, München

 

Symposium | Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka? Was ist zu beachten?

Vorsitz: 
Christoph Hiemke, Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz
Benedikt Stegmann, Rothenburg ob der Tauber

  • Möglichkeiten und Werkzeuge, mit denen sich potentielle Wechselwirkungen von Medikamenten in der öffentlichen Apotheke ermitteln lassen
    Benedikt Stegmann, Rothenburg ob der Tauber
  • Wie lässt sich ein Medikamenten-management im Krankenhaus am besten umsetzen?
    Marina Stegmann, Rothenburg ob der Tauber
  • Klinisch relevante Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psycho-pharmaka und Blutspiegelkontrollen
    Christoph Hiemke, Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz

3. Veranstaltungstag | 20. April 2024

09:00 - 10:30 Uhr

Symposium | Neurologische und psychiatrische Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung und deren Behandlungs-möglichkeiten

Vorsitz: 
Christoph Kleinschnitz, Universitätsklinikum Essen
Hans-Christian Stubbe, LMU Klinikum, München

  • Assoziation von kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 und anti-neuronalen Antikörpern
    Amelie Gerhard, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Gibt es Hinweise für eine Schädigung des zentralen Nervensystems bei Long-/Post-COVID-Syndrom
    Christoph Kleinschnitz, Universitätsklinikum Essen
  • Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung und deren Behandlungsmöglich-keiten: die psychiatrische Sicht
    Hans-Christian Stubbe, LMU Klinikum, München
Symposium | Multidimensionale Perspektiven der Pharmakovigilanz


Vorsitz: 
Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden
 

  • Innovationen und Patientensicherheit in Wissenschaft und Klinik
    Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden
  • Patient Safety- Perspektiven der Pharmaindustrie
    Jost Leemhuis, Basel
  • Regulatorische Aspekte der Pharmakovigilanz
    Dirk Mentzer, Paul-Ehrlich-Institut, Langen


     
Praxisseminar | Praxismanagement | Anwendung und rechtliche Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln

Vorsitz: 
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen

  • Einordnung, Abgrenzung, Anwendung
    Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen
  • Qualität und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln
    Antje Preußker, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V., Berlin
  • Nahrungsergänzungsmittel in der Apotheke
    Schamim Eckert, Glocken-Apotheke, Neu-Anspach

10:30 - 11:00 Uhr

Lounge | Meet-the-Expert

Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.

11:00 - 12:30 Uhr

Symposium | Verhinderung und Verbesserung von Gehirnerkrankungen durch Sport

weitere Informationen folgen..

Gesundheitspolitisches Forum | Arzneimittelversorgungsprobleme – eine Analyse

Vorsitz: 
Johannes Thome, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock

  • Lieferengpässe im Fokus – Wie kam es dazu?
    Ulrike Holzgrabe, Universität Würzburg
  • Lieferketten im Detail – Welche Erkenntnisse lassen sich ableiten?
    Andrea Szczesny, Universität Würzburg
  • Das ALBVVG – Homöopathie oder Palliativtherapie für einen kranken Markt?
    Uwe Weidenauer, Mohrenapotheke, Laudenbach

mit anschließender Diskussion