Programm
Stand 13.02.2024
1. Veranstaltungstag | 18. April 2024

12:00 - 14:00 Uhr
Moderation: Johannes Thome | Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock
- Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Gehirnerkrankungen
Kerstin Ritter, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz aus ethischer Sicht
Christoph Lütge, Technische Universität München - Regulatorische und Datenschutz-rechtliche Anforderungen zur Anwendung von KI in der Medizin
Stephen Gilbert, Technische Universität Dresden
14:00 - 15:00 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
15:00 - 16:30 Uhr
Vorsitz:
Christine Daniels, Uniklinikum Würzburg
Jens Wiltfang, Universitätsmedizin Göttingen
- Klinische Herausforderungen der Delir-Identifikation bei Demenz-Erkrankten
Christine Daniels, Uniklinikum Würzburg - Pathophysiologische Grundlagen des Delirs
Annerose Mengel, Universitätsklinikum Tübingen - Pharmakotherapie des Delirs
Thomas Duning, Klinikum Bremen Ost, Bremen
- Magnetresonanztomographie als Mittel zur Phänotypisierung der MS
Lothar Spies, jung diagnostics GmbH, Hamburg - Liquorparameter and digitale Biomarker der MS
Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden - Personalisierte Therapie der MS
Matthias Grothe, Universitätsmedizin Greifswald
Vorsitz:
Kristina Friedland, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Martina Hahn und Sibylle C. Roll, varisano Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main
Referent:
Götz-Erik Trott, Praxis für KJPP, Aschaffenburg
16:30 - 17:30 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
17:30 - 19:00 Uhr
Vorsitz:
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
Jens Wiltfang, Universitätsmedizin Göttingen
- Amyloid als Targets einer kausalen Alzheimer-Therapie
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen - Ansätze zu einer wirkungsvollen und stärker diversifizierten Behandlung demenzieller Syndrome
Christian Behl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Herausforderungen der innovativen Alzheimer-Therapien an das Gesundheitsbudget und die Versorgungsstrukturen
Vorsitz:
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen
- Darm-Hirn-Achse und neurodegenerative Gehirnerkrankungen
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen - Anti-entzündliche Therapien bei affektiven Erkrankungen
Julian Hellmann-Regen, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Beeinflussung der Darm-Hirn-Achse durch Nahrungsmittel
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen
Vorsitz:
Johannes Thome, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock
Franz X. Vollenweider, Psychiatric University Hospital Zürich
- Geschichte der Psychedelika in der Medizin
Torsten Passie, Berolina Klinik Löhne/Bad Oeynhausen - Wirkmechanismen von psychoaktiven Substanzen
Felix Müller, UPK Basel - Aktuelle klinische Forschung mit Psychedelika
Franz X. Vollenweider, Psychiatric University Hospital Zürich
Referent:
Andreas Arrigoni, KMUsity AG, Hausen, Schweiz
Dieses praxisnahe und interaktive Seminar überblickt viele Aspekte der heutigen Herausforderungen:
- Themen und Anforderungen einer effizienten Gesundheitspraxis
- Nutzen der Vernetzung der verschiedenen Akteure
- Zeitersparnis durch effektive Digitalisierung
2. Veranstaltungstag | 19. April 2024
09:00 - 10:30 Uhr
Vorsitz:
Jochen Klucken, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Luxembourg
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg
- Digitale Gesundheitsanwendungen – der Einfluss „der App auf Rezept“ auf Versorgung und Forschung
Jochen Klucken, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Luxembourg - Verbesserung der Parkinson-Behandlung durch digitale Gesundheits-anwendungen
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg - Digitale Interventionen bei Depression und Suizidalität
Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Leipzig
Vorsitz:
Eva Schäffer, Universitätsklinik Kiel
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
- Neue Ansätze zur Früherkennung
Eva Schäffer, Universitätsklinik Kiel - Neues zur Pathophysiologie
Sabrina Katzdobler, LMU Klinikum, München - Therapieoptionen bei nicht-motorischen Parkinson-Symptomen
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
Vorsitz:
Stefan Gold und Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Monika Sadlonova, Universitätsmedizin Göttingen - Immuno-metabolische Mechanismen der Depression
Stefan Gold, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Therapieoptionen der Depression mit somatischen Komorbiditäten
Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Referenten:
Manfred Gerlach, Berlin
Götz-Erik Trott, Praxis für KJPP, Aschaffenburg
10:30 - 11:00 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
11:00 - 13:00 Uhr
Moderation: Rudy C. Meidl, Frankfurt
13:00 - 14:30 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
14:30 - 16:00 Uhr
Vorsitz:
Tjalf Ziemssen,Universitätsklinik Dresden
Markus Otto, Universitätsmedizin Halle
- Innovationen in der Liquordiagnostik: ein Update
Markus Otto, Universitätsmedizin Halle - Update Liquordiagnostik ganz praktisch in der Neurologie
Hayrettin Tumani, Universitätsklinikum Ulm - Update Liquordiagnostik ganz praktisch in der Psychiatrie
Niels Hansen, Universität Göttingen
Vorsitz:
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
Dirk Woitalla, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
Christian Otte, Charité - Universitätsmedizin Berlin - S3-Leitlinie Demenzen
Richard Dodel, Geriatriezentrum Haus Berge, Essen - S2k-Leitlinie Parkinson
Georg, Ebersbach, Kliniken Beelitz GmbH, Beelitz
Vorsitz:
Veerle Visser-Vandewalle, Universitätsklinikum Köln
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg
- Analyse gestörter neuronaler Netzwerke bei neuro-psychiatrischen Erkrankungen
Jens Volkmann, Universitätsklinikum Würzburg - Behandlungsansätze bei depressiven Störungen durch Neuromodulation
Thomas Schläpfer, Universitätsklinikum Freiburg - Behandlung von Zwangserkrankungen und Tic-Störungen durch Neurostimulation
Veerle Visser-Vandewalle, Universitätsklinikum Köln
16:00 - 16:30 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
16:30 - 18:00 Uhr
Vorsitz:
Lorenz Deserno, Universitätsklinikum Würzburg
Claudia Mehler-Wex, Hemera Klinik, Bad Kissingen
- Entwicklung des Belohnungslernens: neurobiologische Grundlagen und Implikationen für ADHS
Lorenz Deserno, Universitätsklinikum Würzburg - Besonderheiten der Adoleszentenpsychiatrie
Claudia Mehler-Wex, Hemera Klinik, Bad Kissingen - Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Minderjährigen
Christoph Wewetzer, KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg, München
Vorsitz:
Christoph Hiemke, Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz
Benedikt Stegmann, Rothenburg ob der Tauber
- Möglichkeiten und Werkzeuge, mit denen sich potentielle Wechselwirkungen von Medikamenten in der öffentlichen Apotheke ermitteln lassen
Benedikt Stegmann, Rothenburg ob der Tauber - Wie lässt sich ein Medikamenten-management im Krankenhaus am besten umsetzen?
Marina Stegmann, Rothenburg ob der Tauber - Klinisch relevante Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psycho-pharmaka und Blutspiegelkontrollen
Christoph Hiemke, Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz
3. Veranstaltungstag | 20. April 2024
09:00 - 10:30 Uhr
Vorsitz:
Christoph Kleinschnitz, Universitätsklinikum Essen
Hans-Christian Stubbe, LMU Klinikum, München
- Assoziation von kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 und anti-neuronalen Antikörpern
Amelie Gerhard, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Gibt es Hinweise für eine Schädigung des zentralen Nervensystems bei Long-/Post-COVID-Syndrom
Christoph Kleinschnitz, Universitätsklinikum Essen - Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung und deren Behandlungsmöglich-keiten: die psychiatrische Sicht
Hans-Christian Stubbe, LMU Klinikum, München
Vorsitz:
Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden
- Innovationen und Patientensicherheit in Wissenschaft und Klinik
Tjalf Ziemssen, Universitätsklinik Dresden - Patient Safety- Perspektiven der Pharmaindustrie
Jost Leemhuis, Basel - Regulatorische Aspekte der Pharmakovigilanz
Dirk Mentzer, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
Vorsitz:
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen
- Einordnung, Abgrenzung, Anwendung
Gunter P. Eckert, Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS), Gießen - Qualität und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln
Antje Preußker, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V., Berlin - Nahrungsergänzungsmittel in der Apotheke
Schamim Eckert, Glocken-Apotheke, Neu-Anspach
10:30 - 11:00 Uhr
Ärzt*innen und Apotheker*innen treffen sich.
11:00 - 12:30 Uhr
weitere Informationen folgen..
Vorsitz:
Johannes Thome, Zentrum für Nervenheilkunde, Rostock
- Lieferengpässe im Fokus – Wie kam es dazu?
Ulrike Holzgrabe, Universität Würzburg - Lieferketten im Detail – Welche Erkenntnisse lassen sich ableiten?
Andrea Szczesny, Universität Würzburg - Das ALBVVG – Homöopathie oder Palliativtherapie für einen kranken Markt?
Uwe Weidenauer, Mohrenapotheke, Laudenbach
mit anschließender Diskussion